Individuelles Hundetraining bei Ihnen und in der alltäglichen Umgebung.

Wir können Ihnen helfen auch wenn andere Versuche bereits gescheitert sind!

Stellen Sie sich vor ihr Hund läuft bei Begegnungen mit anderen Menschen und Hunden freundlich und ohne Aggressionen locker an der Leine, er ist jederzeit abrufbar und Sie können ihn überall problemlos mitnehmen.

Wir verfolgen keine starren Erziehungsmethoden, sondern verfügen über vielfältige Möglichkeiten und Vorgehensweisen um gewaltfrei und artgerecht Probleme zu lösen. Sie erhalten maßgeschneiderte Lösungen durch individuelles Training. Aufgrund der Anamnese, die beim ersten Hausbesuch stattfindet, erstellen wir einen auf Sie und Ihren Hund zugeschnittenen Trainingsplan.

Um unerwünschtes Verhalten in den Griff zu bekommen verwenden wir keinen Hundeplatz und keine permanenten Futterbelohnungen, sondern trainieren bei Ihnen im Haus, in Garten, auf dem Gassiweg und im Alltag. Ebenso verwenden wir Gruppenstunden in verschiedenen Umgebungen zur besseren Sozialisierung mit anderen Hunden und Menschen.

Wir haben 25 Jahre Erfahrung bei allen Rassen jeden Alters und jeglicher Problematik.

Das Erst- oder Kennlerngespäch findet immer bei Ihnen vor Ort statt, Weitere Informationen über den Ablauf erhalten Sie hier.

Welpen

Wenn ein Welpe ins Haus kommt, herrscht gewissermaßen erst mal Ausnahmezustand. Die nun folgenden Wochen sind entscheidend für den Rest des Hundelebens, denn Ihr Hund wird nie wieder so gut lernen wie jetzt.  Alles was er jetzt kennenlernt macht ihm später keine Angst. Deshalb sollten Sie Ihren Welpen mit den unterschiedlichsten Situationen, Untergründen und den Umfeldern in denen er sich später bewegen soll bekannt machen. Mit unserer professionellen Begleitung erlernt Ihr Welpe auf spielerische Art und Weise eine tiefe und gefestigte Bindung zu Ihnen und Ihrer Familie aufzubauen.

Basistraining

Basistraining.

Das Basistraining beinhaltet Leinenführigkeit, Übungen zum besseren Sozialverhalten und Antworten auf Alltagsprobleme.

Dieses Training ist für alle Hunde jeder Rasse geeignet. Ziel ist eine gute Bindung, Sozialisierung und ein sicherer Freilauf. Gehen Sie mit uns zusammen den Weg zu einem „neuen“, spannenden Herrchen und Frauchen. Es ist doch wesentlich sinnvoller und bereitet mehr Freude für alle Beteiligten, wenn der Hund Ihnen nachläuft, als wenn Sie dem Hund nachlaufen.

Anti – Jagd – Training.

Gerade geht Ihr Vierbeiner noch entspannt neben Ihnen – und plötzlich ist er weg. Es gibt viele Hunde, die gelegentlich oder regelmäßig von zu Hause oder beim Spaziergang ausreißen. Hunde, die Wild, Hasen oder Katzen hetzen gehören nicht zwangsläufig den Jagdhunderassen an.

Zum Jagdverhalten gehört ebenfalls, ein flie­hendes Beutetier zu hetzen. Diese Reaktion kann auch durch Jogger, Radfahrer oder spielende, rennende Kinder ausgelöst werden

Grundsätzlich muss man wissen: Jagdverhalten ist ein angeborener Trieb, der nicht endgültig verlernt werden kann. Er kann nur unter Kontrolle gebracht werden.

Aber es gibt Hoffnung. Warum arbeiten Hund und Herrchen nicht miteinander, anstatt gegeneinander? Regeln und Veränderungen in der Struktur des Zusammenlebens mit dem Hund helfen Ihnen und Ihrer Familie in den Augen Ihres Vierbeiners an Bedeutung zu gewinnen. Lernen Sie freundlich und konsequent mit ihm zu kommunizieren und ihn artgemäß zu beschäftigen. Dann wird er Sie wesentlich spannender finden, als jagen zu gehen, und das Problem ist unter Kontrolle.

Aggression gegen andere Menschen und/oder Tiere.

Warum sich Ihr Hund so verhält, wie er es momentan tut, erklären wir Ihnen ausführlich nach einer gründlichen Bestandaufnahme.

Aggressionsverhalten kann viele Ursachen haben. Es kann zum Beispiel aus Angstverhalten, Frustration, Mobbing durch andere Hunde und Erziehungsdefizite entstehen. Auch Über- und Unterbeschäftigung können eine Rolle spielen.

Manchmal geht die Aggression sogar gegen die eigenen Menschen.

Bereits Ansätze von Aggressionsverhalten sollte man ernst nehmen. Mit unseren gewaltfreien und artgerechten Erziehungsmethoden verhelfen wir Ihnen und ihrem Hund zu einem entspannten Miteinander.

Auslands-, Tierheim-, Zwingerhunde.

Viele frischgebacken Hundebesitzer bekommen den Rat den neuen Mitbewohner eingewöhnen zu lassen. Er soll erst mal „ankommen“. Zweckmäßiger wäre es dem Vierbeiner von Anfang an feste Regeln vorzugeben.

Häufig sind Hunde aus unbekannter Herkunft in der ersten Zeit sehr unauffällig. Das liegt daran, dass diese Hunde aus Ihrem gewohnten Umfeld gerissen und in eine völlig neue Umgebung gesetzt werden. Dadurch, dass der Hund nun gezwungen ist sich neu zu orientieren, ist er oft extrem verunsichert. Jetzt liegt es am Besitzer den neuen Lebensraum des Hundes so zu gestalten, dass alle Situationen zusammen mit dem Hund gemeistert werden können.

Lernen Sie Ihren Vierbeiner lesen und geben Sie ihm Regeln für ein besseres Zusammenleben. Sehr schnell werden Sie positive Veränderungen im Verhalten Ihres Hundes feststellen.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Hund aus der Krise führen und freuen Sie sich auf eine lange, entspannte Partnerschaft mit Ihrem Vierbeiner.

 Gruppenstunden

Gruppenstunden sind vorerst keine Spielstunden. Der Hund lernt in den Gruppenstunden sich auf das Hund – Halter – Team zu konzentrieren und somit Begegnungen mit anderen Hunden und Menschen stressfrei zu meistern. Unsere Gruppenstunden finden zu verschiedenen Zeiten an unterschiedliche Örtlichkeiten statt.

Antijagd

 Auslastung, Spiel und Spaß.

Am Wichtigsten ist eine solide Grunderziehung. Wenn das passt hat der Hund nicht nur das Vertrauen in seine Besitzer, sondern wesentlich mehr Freiheiten.

Jetzt ist es an der Zeit sich mit zusätzlicher Auslastung, Beschäftigung, Spiel und Spaß mit dem Hund zu beschäftigen.

Wir gehen in verschiedenen Umgebungen mit den Hunden, lassen sie auf der Wiese laufen, im Wasser plantschen, miteinander zerren, sich gegenseitig nachlaufen, usw. Übungen, die der Vierbeiner bereits gelernt hat fließen mit ein.

gd

Listenhunde Spezial Training

Dieses Training umfasst 10 Stunden:

Zuerst erfolgt eine gründliche Anamnese vor Ort, die einen Zeitaufwand von ca. 60 – 90 Minuten in Anspruch nimmt. Diese Bestandsaufnahme soll helfen, die eigene Mensch – Hund – Beziehung realistisch zu überprüfen, denn Mensch und Hund leben in verschiedenen Welten.  Es geht in erster Linie auch um die Bedürfnisse des Hundes. Der Sinn dieser Anamnese ist objektiv zu beurteilen, was verbesserungswürdig ist. Eventuelle Veränderungen im Haltungsmanagement werden besprochen und die Zielvorstellungen der Hundehalter erörtert.

In zwei Einzelstunden vor Ort verbessern wir das häusliche Management (z.B. bei Besuch oder anderen störenden Verhaltensweisen).

Drei weitere Einzelstunden vor Ort dienen dazu, das Verhalten im Garten, auf dem täglichen Gassiweg und bei Spaziergängen zu verbessern (z.B. Leinenführigkeit, Hundebegegnungen, Rückruf).

Die restlichen vier Stunden verbringen wir im Gruppentraining mit anderen Hunden. Hier legen wir besonderen Wert auf stressfreie Begegnungen. Die Gruppenstunden finden nicht auf einem Hundeplatz, sondern in verschiedenen Örtlichkeiten statt. Hierbei vertiefen wir das bereits gelernte und verhelfen Ihnen und ihrem Hund zu einem stressfreien und bedürfnisorientierten Miteinander.